Coronavirus - Covid-19 (SARS-CoV-2)
Wenn Sie glauben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben und medizinische Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte - wie bei jeder anderen Infektionskrankheit auch - an Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt, eine medizinische Hotline oder in medizinischen Notfällen an den Sanitätsnotruf 144.
Beachten Sie unsere allgemeinen Verhaltensempfehlungen bei Atemwegserkrankungen.
Impfung gegen Covid-19
Impfangebot
Seit dem 1. Juli 2024 werden die Impfungen gegen Covid-19 nicht mehr durch den Bund und die Kantone angeboten. Das Impfzentrum des Kantons sowie des Luzerner Kantonsspitals sind geschlossen. Der Impfstoff kann von allen Ärztinnen und Ärzten sowie von Apotheken über deren normale Bestellkanäle bestellt werden. Wenden Sie sich für Fragen zur Impfung an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin, Ihren Apotheker.
Die Dienststelle Gesundheit und Sport verfügt über keine Informationen darüber, welche Ärztinnen und Ärzte die Covid-19-Impfung anbieten und kann keine entsprechenden Auskünfte erteilen.
Eine Übersicht über Impfapotheken finden Sie auf der Website "Ihre Apotheke" des Schweizerischen Apothekerverbandes pharmaSuisse.
Bitte beachten Sie, dass Impfungen, die in Apotheken durchgeführt werden, nicht über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden können. Ebenso werden Impfungen nicht von der OKP vergütet, wenn sie ausserhalb der Impfempfehlungen des BAG und der EKIF erfolgen.
Impfempfehlung
Die Impfung gegen Covid-19 ist für Risikopersonen weiterhin empfohlen. Die aktuelle Impfempfehlung können Sie der
Website des Bundesamtes für Gesundheit entnehmen.
Long-Covid
Begriffsdefinition
Die anhaltenden gesundheitlichen Folgen einer Coronavirus-Infektion bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als «Post-Covid-19-Erkrankung». Die Begriffe «Langzeitfolgen von Covid-19», «Post-Covid-Erkrankung» oder auch «Long-Covid» werden synonym verwendet. Im Folgenden wird der Einfachheit halber der Begriff «Long-Covid» verwendet.
-
Was sind typische Symptome von Long-Covid?
Die folgenden Symptome treten bei Long-Covid häufig auf:
- Übermässige Müdigkeit und Erschöpfung
- Kurzatmigkeit und Atembeschwerden
- Kognitive Störungen
- Kopfschmerzen
- Husten
- Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
- Schlaflosigkeit
- Muskelermüdung/Muskelschmerzen
- Schmerzen in der Brust
- Intermittierendes Fieber
- Hautausschläge
- Beschwerden nach körperlicher Anstrengung
Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Am häufigsten sind Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden sowie kognitive Störungen. Die Ausprägung und die Dauer der Symptome können individuell sehr verschieden sein. Glücklicherweise klingen die Symptome in den allermeisten Fällen über die Zeit ab.
Vorgehen bei Long-Covid
Bei medizinischen Fragen zu Long-Covid ist Ihre erste Ansprechperson immer Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt. Wenn Sie sich also Sorgen über Ihre Symptome machen, oder Sie sich durch die Symptome in Ihrem täglichen Leben eingeschränkt fühlen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin/Ihren Arzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Für allgemeine Fragen zu Long-Covid steht Ihnen die Hotline des Contact Tracing Luzern gerne zur Verfügung unter 041 228 70 19. Gerne geben wir Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten auch Auskunft über die verschiedenen Angebote (vgl. unten). Bitte beachten Sie, dass wir keine individuelle medizinische Beratung anbieten. Bei spezifischen Fragen zu Ihren Arztabrechnungen wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
Nachfolgend finden Sie diverse Angebote, die Unterstützung bieten können.
-
Unterstützungsangebote im Überblick
Rehabilitation und Spezialsprechstunde für Long-Covid - Luzerner Kantonsspital (luks.ch)
Long-Covid Sprechstunde - Hirslanden Zentralschweiz
Post-Covid-19-Erkrankung (BAG)
Auf der Webseite des BAG zum Thema Long-Covid finden Sie schweizweite Unterstützungsangebote und Informationen zum Vorgehen bei Erwerbsausfall.
Psychische Gesundheit stärken
Informationen, Unterstützungsangebote und Tipps der kantonalen Fachstelle Gesundheitsförderung, wie Menschen ihre psychische Gesundheit beeinflussen können.
Luzerner Psychiatrie (LUPS)
Altea
Die Plattform Altea Network stellt den Austausch rund um Long-Covid ins Zentrum. Die Plattform richtet sich an Betroffene, Angehörige, Gesundheitsfachpersonen und Forschende. Auf der Webseite von Altea finden Sie u.a. Tipps zum besseren Umgang mit den Symptomen, ein Verzeichnis von Sprechstunden und Therapieangeboten, sowie einen Blog mit Neuigkeiten aus Forschung, Recht und Gesellschaft.
Long-Covid Schweiz
Long-Covid Schweiz ist ein Verein, der von Betroffenen für Betroffene gegründet wurde, um diese zu unterstützen. Die Webseite bietet Links zu Long-Covid-Sprechstunden in den verschiedenen Kantonen oder gibt Tipps zur Symptomlinderung.
Verband Covid Langzeitfolgen
Der Verband Covid Langzeitfolgen beschäftigt sich mit rechtlichen Fragen rund um die Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus.
Professionelle Unterstützung nach einer Covid-19 Erkrankung (kuren.ch)
Die Schweizer Kurhäuser bieten spezifische Unterstützung nach einer Covid-19-Erkrankung an. Sie finden auf der Webseite ein schweizweites Angebot.
RAFAEL
Webseite auf Französisch: RAFAEL ist die erste interaktive Informations- und Austauschplattform zu Long-Covid. Es handelt sich um eine digitale Plattform mit einem Chatbot für die breite Öffentlichkeit und Gesundheitsfachpersonen, die Fragen beantwortet und Informationen zu Long-Covid bereitstellt.
Lungenliga Zentralschweiz
Informationen rund um die Gesundheit der Lunge.
-
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche mit Long-Covid
Long Covid Sprechstunde des Kinderspitals Luzern. Anmeldungen via Hausärztin/-arzt oder Kinderärztin/-arzt
-
Wissen und FAQ
Empfehlungen für Fachpersonen
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und mit Unterstützung durch die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) wurden Empfehlungen zum Umgang mit Post-Covid-19-Erkrankungen erarbeitet, die an in der Grundversorgung tätige Ärztinnen und Ärzte gerichtet sind. Die Empfehlungen sind auch auf den Plattformen Altea (Long COVID-Netzwerk, deutschsprachig) und RAFAEL (Post-Covid-Informationsplattform, französischsprachig) öffentlich zugänglich. Zusätzlich werden auf den beiden Plattformen Onlineworkshops für Hausärztinnen und Hausärzte in mehreren Sprachen angeboten.
Des Weiteren wurde im Auftrag des BAG ein Informationsblatt zur Post-Covid-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Dieses soll Fachpersonen im schulischen Umfeld eine Hilfestellung bieten und fundierte Informationen zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen bereitstellen.