Psychische Gesundheit im Alter ist eine wichtige Ressource, welche älteren Menschen Wohlbefinden, Lebensqualität und ein selbständiges Leben ermöglicht. Im Kanton Luzern ist bei den über 65-jährigen etwa jede dritte Frau und jeder sechste Mann von depressiven Symptomen betroffen. Oftmals werden erste Anzeichen dafür mit dem normalen Alterungsprozess in Verbindung gebracht oder als typische Erscheinung bei der Bewältigung von schwierigen Lebensphasen gedeutet.
Kampagne - Wie geht's Dir?
Es lohnt sich über psychische Gesundheit zu sprechen! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
Wie geht's Dir?
Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden und führt zu hohen Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren. Die Kampagne macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen. Sei es bei Jugendlichen, Erwachsenen oder auch bei älteren Menschen.
Speziell für das Älterwerden verfasste die Kampagne folgende Broschüre zum Thema: «Sich Gutes tun.» (Kann auf Wunsch auch bei der Dienststelle Gesundheit und Sport bestellt werden.)
Tipps für psychische Gesundheit beim Älterwerden