Die Suche nach dem Rausch ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Psychotrope Substanzen spielten in vielen Kulturen weltweit eine Rolle. Süchte sind also Begleiterscheinungen ihrer Kultur und ihrer Zeit.
Das Konzept der «Lasterhaftigkeit», welches dem Drogenkonsum seit dem Mittelalter anhaftete, wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts abgelöst durch die Einsicht, dass Menschen, die abhängig werden, Hilfe bedürfen, da Abhängigkeit ein komplexes bio-psychisch-soziales Krankheitsbild darstellt.
Aktuell:
31. Mai - Welttag ohne Tabak
Der Welttag ohne Tabak ist eine Kampagne der Weltgesundheitsorganisation. Er findet jeweils am 31. Mai statt und macht auf die sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums aufmerksam. 2022 steht die Kampagne unter dem Motto «Tabak: eine Bedrohung für unsere Umwelt» und macht auf die ökologischen und ökonomischen Folgen des Tabakzyklus aufmerksam - vom Anbau, zur Produktion bis hin zum Vertrieb und den giftigen Abfällen die dabei entstehen.»
Weitere Informationen dazu finden sie auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz.