Die Suche nach dem Rausch ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Psychotrope Substanzen spielten in vielen Kulturen weltweit eine Rolle. Süchte sind also Begleiterscheinungen ihrer Kultur und ihrer Zeit.
Das Konzept der «Lasterhaftigkeit», welches dem Drogenkonsum seit dem Mittelalter anhaftete, wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts abgelöst durch die Einsicht, dass Menschen, die abhängig werden, Hilfe bedürfen, da Abhängigkeit ein komplexes bio-psychisch-soziales Krankheitsbild darstellt.
Aktuell:
Check deinen Spieltyp
Doppelt so viele Menschen haben seit Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes einen problematischen Umgang mit Online-Geldspielen. Dies zeigt eine neue Studie von Sucht Schweiz und GREA - Groupement Romand d'etudes des addictions. Am häufigsten weisen 18 bis 29-jährige ein problematisches Spielverhalten auf. Die Kantone lancieren deshalb eine Präventionskampagne unter www.gambling-check.ch.
Medienmitteilung vom 23. Februar 2023
Factsheet Problematisches Spielverhalten in der Online-Glücks- und Geldspielbevölkerung
Studie: Online- Glücks- und Geldspiele im Zeitalter von Covid-19 und legalem Angebot