Dienststelle Gesundheit und Sport gesundheit.lu. ch

Psychische Gesundheit

News

Mamamundo

07. März 2023

Mamamundo - Geburtsvorbereitung für Migrantinnen 

 «Mamamundo» ist ein Geburtsvorbereitungskurs für Schwangere mit Migrationshintergrund – in ihrer Sprache und unter Berücksichtigung ihrer Herkunft, begleitet von interkulturellen Vermittlerinnen. Jährlich finden Kurse in neun verschiedenen Sprachen in der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals statt. Der nächste Kurs startet im Juni. 

Weitere Informationen



07. März 2023

Bilderbuch "Die Rotseefee begegnet der Schnecke Relax"

Im zweiten Kinderbuch mit der Rotseefee wird auf kindergerechte Art gezeigt, wie einfache Achtsamkeitsübungen zu mehr Ruhe, Gesundheit und Lebensqualität führen und helfen in einem stressigen Alltag einen Ausgleich zu finden. Die Fachstelle Gesundheitsförderung unterstützte das Buch, welches einen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern leistet.

Weitere Informationen



07. März 2023

10 Tipps für ein gesundes Lebensgefühl

Die Kinderseele Schweiz hat gemeinsam mit der Schtifti Foundation das digitale Video-Content-Projekt «10 Tipps für ein gesundes Lebensgefühl» realisiert. In Kurzvideos teilen 10 Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen und zeigen auf, wie sie ein gesundes Lebensgefühl entwickeln. Junge Menschen sollen erkennen, dass sie mit ihren Schwierigkeiten und Problemen nicht allein dastehen und dass es Hilfe gibt. Auf Augenhöhe erfahren sie, wie es anderen in ihrem Alter ergeht. Sie erhalten einfach umsetzbare Tipps, um die eigene psychische Gesundheit zu fördern und um Anzeichen von psychischen Belastungen bei ihnen und ihren Freunden besser einordnen zu können.

Zu den Kurzfilmen



07. März 2023

Factsheet «Frühe Kindheit»

«Buben spielen selbstverständlich mit Puppen, Mädchen verkleiden sich als Feuerwehrfrauen»

Vorstellungen von Geschlecht werden bereits kleinen Kindern mitgegeben. In alltäglichen Interkationen, durch das Spielangebot, die Raumgestaltung oder durch Geschichten, die erzählt werden. Sozialisationsorte der frühen Kindheit und den dort tätigen Personen kommt deshalb eine zentrale Rolle zu. Wo und wie zeigen sich Stereotypen in Kindertagesstätten, Kindergarten oder Spielgruppe? Wie wirken sie sich aus und wie kann damit umgegangen werden, dass bestimmte Erwartungen und Bilder von Geschlecht unbewusst wirken? Das Factsheet gibt Antworten auf diese Fragen und gibt Denkanstösse, wie der Alltag geschlechterreflektiert gestaltet werden kann. Es richtet sich an Fachpersonen aus Kindertagesstätten, Spielgruppen, Kindergarten und Tagesfamilien sowie weitere Interessierte.

Factsheet



Logo ensa Erste Hilfe für psychische Gesundheit

19. Januar 2023

Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit

Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Wir bieten deshalb Interessierten «ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit» an. Interessierte profitieren von CHF 100 Vergünstigung auf dem ensa Erste-Hilfe-Kurs und können den Gesprächskurs über Suizidgedanken für CHF 65 anstatt CHF 150 besuchen.

Gutscheincodes und weitere Informationen



19. Januar 2023

Jugendliche mit psychischer Krankheitserfahrung sensibilisieren andere Jugendliche

Mit Unterstützung des Programms «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» startete das Schulprojekt von «ZETA Movement» für interessierte Luzerner Schulen der Sekundarstufe 1. «ZETA Movement» ist ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche und junge Erwachsene. Es zielt darauf ab, den Kreislauf der Stigmatisierung und des Schweigens im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen zu durchbrechen. Die Ambassadors von «ZETA Movement» – junge Menschen, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium der Genesung befinden – teilen auf ehrliche Art und Weise ihre persönlichen Erfahrungen mit Themen der psychischen Gesundheit.

Unterrichtsangebot Zeta Movement



19. Januar 2023

Mamamundo: Geburtsvorbereitungskurse für Migrantinnen

«Mamamundo» ist ein Geburtsvorbereitungskurs für Migrantinnen ohne Deutschkenntnisse, der auf die Förderung der Gesundheitskompetenz und die Erhaltung der psychischen Gesundheit zielt. Die Geburtsvorbereitungskurse finden drei Mal jährlich in neun möglichen Sprachen in der Frauenklinik im Luzerner Kantonsspital unter der Anleitung von Hebammen statt (nächster Termin: 7. März 2023).

Weitere Informationen



19. Januar 2023

Kurzfilme: Suizidalität eines Elternteils

In drei Kurzfilmen erzählen Jugendliche von ihren Erfahrungen mit einem suizidalen Elternteil. Ein Film handelt von einer Jugendlichen, deren Vater einen Suizidversuch machte. Die zwei weiteren Filme behandeln die Themen Suizidgedanken und Suizid eines Elternteils. Die Fachstelle Gesundheitsförderung unterstützte die Filme des Instituts Kinderseele Schweiz.

Weitere Informationen



12. Dezember 2022

Behandlung von psychischen Störungen bei jungen Menschen in den Jahren 2020 und 2021

Zwischen 2020 und 2021 stieg die Zahl der stationären Spitalaufenthalte wegen psychischer und Verhaltensstörungen bei Mädchen und jungen Frauen im Alter von 10 bis 24 Jahren um 26%, bei gleichaltrigen Männern um 6%. Zum ersten Mal waren psychische Störungen die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (19 532 Fälle). Die Spitaleinweisungen aufgrund von Suizidversuchen nahmen in derselben Altersgruppe um 26% zu, die ambulanten psychiatrischen Leistungen im Spital um 19%.

Weitere Informationen



3. - 6. November 2022

“Wie geht’s dir?”-Kampagne an der ZEBI

Die Zentralschweizer Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri und Schwyz informieren an der Zentralschweizer Bildungsmesse (ZEBI) Jugendliche und deren Bezugspersonen zur Kampagne «Wie geht’s dir?». Mit der Aktion wird aufgezeigt, wie die psychische Gesundheit gestärkt und Belastungen entgegengewirkt werden kann. Unterstützt werden sie von Ambassadoren von ZETA Movement. Die Ambassadoren sind junge Menschen, die selbst an psychischen Erkrankungen gelitten haben und sich nun in einem fortgeschrittenen Stadium der Genesung befinden.

Weitere Informationen



10. Oktober 2022

Selbst-Check für psychische Gesundheit

Um herauszufinden, wie es um die eigene psychische Belastung steht, hat die Kampagne «Wie geht’s dir?» einen neuen Selbst-Check lanciert, den man in wenigen Minuten selber durchführen kann. Die Nutzenden beantworten fünf Fragen zur eigenen Befindlichkeit und erhalten anschliessend eine Rückmeldung, wie es im Moment um ihre eigene psychische Gesundheit steht und wie sie diese stärken können. Der Selbst-Check vermittelt passende Tools und Impulse, die man selbst einfach anwenden und so der psychischen Gesundheit Sorge tragen kann.

Weitere Informationen
Medienmitteilung lesen

 



Symbolbild weissblaue Fahne Kanton Luzern

8. September 2022

Welttag der Suizidprävention: Veranstaltungen zum Thema Suizid

In der Schweiz sterben durchschnittlich zwei bis drei Menschen pro Tag durch einen Suizid. Im Kanton Luzern nimmt sich im Durchschnitt jeden neunten Tag ein Mensch das Leben. Zum Welttag der Suizidprävention vom 10. September 2022 engagiert sich der Kanton Luzern mit verschiedenen Veranstaltungen und macht auf das Thema aufmerksam.

Medienmitteilung lesen



30. August 2022

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen schützen und stärken: Mit diesem Ziel hat das BAG verschiedene Handreichungen und Broschüren in Auftrag gegeben oder mitfinanziert. Die neue Sammlung auf prevention.ch fasst die einzelnen Produkte zusammen. Sie richten sich an jene Bezugspersonen, welche die psychische Gesundheit der Heranwachsenden aktiv beeinflussen können: an Lehrpersonen, Eltern, Haus- und Kinderärztinnen und -ärzte sowie an die Jugendlichen selbst.

Zur Sammlung

 



Flyer Sero Suchtprävention - Junge Frau sitzt nachdenklich bei einem Kaffee

4. April 2022

Experte gibt Tipps zu Gesprächen mit Suizidgefährdeten

Das Suizidpräventionsprojekt der Luzerner Psychiatrie wurde vor einem Jahr lanciert. Aus diesem Anlass erklärt Projektleiter Michael Durrer, wie Suizidgedanken entstehen und gibt Ratschläge, wie Angehörige Betroffenen helfen können.

Artikel lesen



22. März 2022

Swiss Corona Stress Study

Die neueste Umfrage der Swiss Corona Stress Study der Universität Basel zeigt, dass die psychische Belastung in der Pandemie nach wie vor hoch ist. Am stärksten betroffen von schweren depressiven Symptomen sind Leute mit finanziellen Verlusten, mit psychiatrischer Vorerkrankung, und Junge. Bei der jüngsten Altersgruppe (14-24 Jahre) ist der Schuldruck der stärkste Belastungsfaktor.

Studie und Informationen


19. Januar 2022

Ab und zu braucht auch die Seele einen Booster

Wer an Silvester Vorsätze fasst, zielt meistens auf seine körperliche Gesundheit. Mehr Sport und weniger Alkohol ist zweifellos richtig, ebenso wichtig ist es jedoch, der Psyche Sorge zu tragen – gerade auch im dritten Coronajahr mit den nach wie vor bestehenden Unsicherheiten und den belastenden Einschränkungen. Gesundheitsförderung Schweiz gibt praktische Tipps, wie die psychische Gesundheit 2022 gestärkt werden kann und unterstützt entsprechende Angebote.

Medienmitteilung



10. Januar 2022

Schwangere Migrantinnen stärken

Schwangere und sozial benachteiligte Migrantinnen leiden verstärkt unter Risikoschwangerschaften. Die Hebammen und Kursleiterinnen von Mamamundo möchten dies ändern. In den Geburtsvorbereitungskursen lernen die Frauen alles rund um die Geburt in ihrer Muttersprache und unter Berücksichtigung ihrer Herkunft und Biografie.

Beitrag Caritas Luzern



14. Dezember 2021

Projekt SERO

Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert (SERO) ist ein Projekt der Luzerner Psychiatrie in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen. Mit vier zentralen Massnahmen sollen Suizide und Suizidversuche sowie die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie reduziert werden.

Informationen


14. Dezember 2021

«Wie geht’s dir?»-App

Die «Wie geht’s dir?»-App hilft die psychische Gesundheit zu stärken. Sie bietet Unterstützung, die ganze Bandbreite der eigenen Gefühle bewusster wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und mittels gezielter Massnahmen besser mit ihnen umzugehen - von «a wie ausgebrannt» bis « z wie zufrieden».

Informationen, Erklärvideo zur App



12. Dezember 2021

 

Wenn Krisen unsere Gesundheit beeinflussen

Der Tod eines nahen Menschen, eine Scheidung, ein Jobverlust – wir alle können früher oder später von einem sogenannt kritischen Lebensereignis betroffen sein. Damit nach einem solchen Ereignis die Gesundheit nicht langfristig Schaden nimmt, braucht es die richtige Unterstützung.

Beitrag spectra online



10. Oktober 2021

Achtsam sein und sich etwas Gutes tun

Achtsam sein und sich etwas Gutes tun. Die Pandemiesituation hat Spuren in der Bevölkerung hinterlassen. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind von psychischen Belastungen betroffen. Der Kanton Luzern nimmt den Welttag der psychischen Gesundheit am 10.10. zum Anlass auf das Thema aufmerksam zu machen und lanciert eine Social Media Kampagne für Jugendliche zum ABC der Emotionen.

Medienmitteilung, Instagram, Facebook


3. März 2020

Unterrichtsmappen zum Thema psychische Gesundheit für Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II

Die Gesundheitsförderungskampagne «Wie geht’s dir?» möchte Lehrpersonen darin unterstützen, die psychische Gesundheit im Unterricht vermehrt zum Thema zu machen.  Die Unterrichtsmappen für die Sekundarstufe I und II orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und dem Lehrplan 21, bzw. den Lehrplänen der Sekundarstufe II.

www.wie-gehts-dir.ch

Download Unterrichtsmaterial



9. Dezember 2020

Nationaler Aktionstag des BAG

Am nationalen Aktionstag zur psychischen Gesundheit des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wird informiert, wie in Zeiten von Corona die psychische Gesundheit besonders gut geschützt werden kann.

Informationen zum Aktionstag, www.dureschnufe.ch, Corona und psychische Gesundheit im Kanton Luzern,  Plakat Hilfsangebote, Flyer dureschnufe



Dienststelle
Gesundheit und Sport

Meyerstrasse 20

Postfach 3439

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 60 90

E-Mail

Programmleiterin Psychische Gesundheit

Christa Schwab
Telefon   041 228 34 47

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen