Gesundes Luzern

Begegnung fördern im Kanton Luzern

Begegnungen, Beziehungen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und soziale Unterstützung sind essenziell für unsere Gesundheit. Sie tragen massgeblich zu einem langen und erfüllten Leben bei. Dabei sind sowohl flüchtige als auch dauerhafte Kontakte von grosser Bedeutung.

Soziale Kontakte entstehen, indem wir Menschen begegnen. Dafür braucht es Räume, Aktivitäten und Möglichkeiten im Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfeld, die Begegnungen ermöglichen. Ein Umfeld, das Begegnungen und soziale Interaktionen fördert, kann das individuelle Wohlbefinden steigern, die soziale Integration unterstützen und Einsamkeit entgegenwirken.

Die Gesundheitsförderung zielt darauf ab ist, die soziale Teilnahme und Teilhabe möglichst vieler Menschen zu stärken, um gegenseitige Unterstützung zu fördern. Insbesondere soll sie vulnerablen und fragilen Menschen eine nach ihren Bedürfnissen gestaltete Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Einsamkeit bei Jung und Alt, fehlende soziale Teilhabe, eine Zunahme der Individualisierung und wenig «Begegnungen» im Alltag: Das alles sind Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die persönliche Gesundheit. Wie können Menschen dazu ermutigt werden, neue Kontakte zu knüpfen und zu pflegen? Wie können Nachbarschaftshilfen und eine sich «sorgende Gemeinschaft» gefördert werden? Welche Angebote und Initiativen können die soziale Teilnahme und Teilhabe stärken?

Mit dem Handlungsfeld «Begegnung» will die Kommission Gesundheitsförderung und Prävention soziale Interaktionen, Begegnungen und damit den Zusammenhalt der Gesellschaft und die persönliche Gesundheit unterstützen und fördern.

 

 

Dienststelle
Gesundheit und Sport

Meyerstrasse 20

Postfach 3439

6002 Luzern

Standort


Telefon
041 228 60 90

E-Mail

 

Leiterin Gesundheitsförderung

Tamara Estermann Lütolf
Telefon   041 228 67 30

Dokumentation
Kick-off "Bewegungs- und begegnungsfreundliche Gemeinde"

Flyer Auf dem Weg

Award