1. und 2. Impfung (Grundimmunisierung) und 1. Auffrischimpfung (Booster)
Die erste und zweite Impfung, sowie die erste Auffrischimpfung sind an den drei Standorten des Luzerner Kantonsspitals sowie in ausgewählten Arztpraxen und Apotheken weiterhin kostenlos möglich.
Die Auffrischimpfung ist frühestens vier Monate nach der vorhergehenden Impfung möglich.
Bitte bringen Sie zur Impfung folgende Dokumente mit:
- Impfnachweis oder Zertifikat, wenn bereits vorhanden. Personen ohne Zertifikat müssen zurückgewiesen werden.
- Identitätskarte / Pass
- Krankenkassenkarte
- Impfausweis, falls Sie die Impfung eintragen lassen möchten
|
Kostenpflichtige 2. Auffrischimpfung (Booster): Reiseimpfung
Vollständig geimpfte oder geimpft und genesene Personen sind nach wie vor gut gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung geschützt. Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem können auf Empfehlung und mit einer Verschreibung des behandelnden Arztes eine kostenlose zweite Auffrischimpfung bekommen.
Der Bundesrat hat entschieden, den Zugang zur zweiten Auffrischimpfung aus nicht-medizinischen Gründen zu ermöglichen. Die zweite Auffrischimpfung ist in erster Linie ein Angebot für Reisende, deren Covid-Zertifikat abgelaufen ist oder das Zielland diesen Impfstatus verlangt. Diese Impfung kostet 60 Franken und muss selber bezahlt werden.
Zugelassen sind Personen ab zwölf Jahren, deren erste Auffrischimpfung mindestens vier Monaten zurückliegt.
Bitte bringen Sie zur Impfung folgende Dokumente mit:
- Impfnachweis oder Zertifikat
- Identitätskarte / Pass
- Impfausweis, falls Sie die Impfung eintragen lassen möchten
Haben Sie Fragen zu den Impfstoffen, Zulassungsverfahren, Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen der Impfung?
Nationale Covid-19-Impfung Hotline
Für Fragen rund um das Coronavirus steht Ihnen die Infoline des Bundesamtes für Gesundheit BAG von Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung: 058 463 00 00 oder online auf folgender Seite vom BAG.
Wichtig: die nationale Infoline beantwortet keine Fragen zu kantonalen Themen. Informieren Sie sich über diese Webseite (Fragen und Antworten) oder die kantonalen Kontakte!