Strassen und Wege, Plätze, Gärten, Parkanlagen und Innenhöfe sollen möglichst attraktiv sein und viele Aktivitäten zulassen, damit sich in einer Gemeinde Jung und Alt, Aktive und körperlich Beeinträchtigte vielseitig bewegen können. Wie eine bewegungsfreundliche Gemeinde konkret aussehen kann und welche Vorteile für die Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt, den Siedlungsraum und die Umwelt damit entstehen, finden Sie im folgenden Faktenblatt:
Gute Beispiele:
- In der Gemeinde Buttisholz konnte im September 2017 ein intergenerationeller Spielplatz einweiht werden, der als Pilotprojekt unterstützt wurde. Abschlussbericht Erlebnisplatz Buttisholz
- Im Frühling 2018 wurde der Spielplatz Seevogtei in der Stadt Sempach unter Einbezug verschiedener Nutzergruppen neu gestaltet. Abschlussbericht Sempach
Um bewegungsfreundliche Strukturen zu fördern, braucht es bei Bauprojekten aller Art die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen auf das Thema Bewegung. Für interessierte Akteure bestehen im Kanton Luzern folgende Angebote:
Projektunterstützung
Wir bieten im Rahmen der kantonalen Aktionsprogramme auch eine Projektunterstützung mit finanziellen Mitteln der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Weitere Informationen sowie die Kriterien zur Projektunterstützung und das Gesuchsformular finden Sie hier:
Projektunterstützung