Dienststelle Gesundheit und Sport gesundheit.lu. ch

Weitere Aktivitäten

Kampagne Sicher stehen - sicher gehen

In der Schweiz stürzen jährlich rund 280'000 Menschen so schwer, dass sie eine Behandlung in einer Arztpraxis oder einem Spital benötigen. Rund 1'600 Personen sterben jedes Jahr an den Folgen eines Sturzes. Mit zunehmendem Alter schwinden Muskelkraft und Gleichgewichtssinn. Wer regelmässig trainiert, kann dem erfolgreich entgegenwirken - und länger selbstständig bleiben. Mit dem richtigen Training lassen sich viele Stürze vermeiden. In einer nationalen Präventionskampagne zeigt die BFU zusammen mit Partnern, wie das geht.

Zur Kampagnen-Website

Im Herbst 2022 wurden zudem zwei Pilotveranstaltungen zur Kampagne im Kanton Luzern durchgeführt. Am 19. September 2022 fand diese in Ebikon statt und am 26. September 2022 in Schenkon. Gemeinsam mit der Rheumaliga Schweiz wurden bei den Veranstaltungen wichtige Inputs zum Thema Sturzprävention mit Inputreferat, Workshops und Marktplatz vermittelt. 


«Bliib fit – mach mit!» für die Wintermonate auf SRF 1

Seit September 2022 bis April 2023 zeigt SRF 1 erneut Wiederholungen der Sendung «Bliib fit – mach mit!». Die Sendung wird jeweils Montags, Mittwochs und Freitags um ca. 8.50 Uhr. Die Sendung animiert zur Bewegungsförderung in den eigenen vier Wänden und stärkt die physische und psychische Gesundheit. Es werden neue Folgen sowie Wiederholungen gezeigt. Die Fernsehsendung «Bliib fit – mach mit!» animiert ältere Menschen mit einfachen Turnübungen zur Bewegung in den eigenen vier Wänden. Geleitet wird die Sendung von einer Bewegungstherapeutin. Diese zeigt während rund 20 Minuten abwechslungsreiche und auf die Zielgruppe abgestimmte Übungen. Diese sprechen durchaus auch Personen an mit einer eingeschränkten Mobilität.

Iniitiert wurde das Programm «Bliib fit – mach mit!» ursprünglich vom Amt für Gesundheitsfürsorge des Kantons St. Gallen in Kooperation mit dem Ostschweizer Fernsehen TVO und der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz. Das Programm wurde den anderen Kantonen zur Verfügung gestellt. In der Medienmitteilung vom 15. Februar 2021 wurde darauf aufmerksam gemacht.


malreden

Einfach mal reden, das vermissen viele ältere Menschen. Doch ihnen fehlen Partnerin und Partner, Freunde oder Verwandte. Wege aus dieser Einsamkeit öffnet das Gesprächsangebot malreden. Über die Gratisnummer 0800 890 890 sind geschulte Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner erreichbar: Jeden Tag von 9 bis 20 Uhr, vertraulich und anonym. Zu den gleichen Zeiten telefonieren als Telefontandem regelmässig die gleichen Personen einmal pro Woche eine Stunde miteinander.

Die vertraulichen und anonymen Gespräche ermöglichen geschulte Freiwillige. Sie hören zu, fragen nach und geben falls nötig auch Anregungen oder Hinweise über weiterführende Angebote. 

Flyer

Das Angebot malreden: Anonyme spontane Gespräche an der Hotline oder wöchentlich vereinbarte Gespräche im Tandem

Gratisnummer Hotline 0800 890 890
Erreichbarkeit täglich 9.00 bis 20.00 Uhr

Weitere Infos zum Projekt


Informationsveranstaltung

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Durchführung von Informationsveranstaltungen für die Zielgruppe ältere Menschen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Veranstaltungsformat, bei der Suche nach Referierenden und helfen Ihnen bei der Koordination. 

Mögliche Themen im Bereich Gesundheitsförderung:

  • Gangsicherheit / Sturzprävention
  • strukturelle Bewegungsförderung
  • physische Aktivität
  • ausgewogene Ernährung
  • psychische Gesundheit
  • soziale Teilhabe
  • Förderung von Lebenskompetenzen

Gerne können Sie unverbindlich mit der Programmleitung Kontakt aufnehmen. 


Kampagne Wie geht’s dir?

Es lohnt sich über psychische Gesundheit zu sprechen! Die Kampagne "Wie geht’s dir?" sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden und führt zu hohen Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren. Die Kampagne macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen. Sei es bei Jugendlichen, Erwachsenen oder auch bei älteren Menschen.

Website Kampagne "Wie geht's dir?"

Speziell für das Älterwerden verfasste die Kampagne folgende Broschüre zum Thema: «Sich Gutes tun». Diese kann bei der Dienststelle Gesundheit und Sport bei der Programmleiterin in gedruckter Form bestellt werden. 

Tipps für psychische Gesundheit beim Älterwerden


Zugehende Beratung

Die Infostelle Demenz (getragen von der Pro Senectute Luzern und Alzheimer Luzern) hat im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts (April 2019 bis April 2021) zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Familien angeboten. Die Zuweisung erfolgte dabei durch die Memory Clinic Zentralschweiz. Dieses Pilotprojekt wurde durch das Kantonale Programm Gesundheit im Alter finanziert. Das Projekt wird weitergeführt und ab 2022 durch den Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung ZiSG finanziert. 


Film Einsamkeit hat viele Gesichter

«Einsamkeit hat viele Gesichter» ist ein Projekt der Familien- und Frauengesundheit, FFG-Videoproduktion. Dieses wurde über das Programm «Gesundheit im Alter» mitfinanziert.

Dieses Sensibilisierungsprojekt soll mit einem Dokumentarfilm, einer Broschüre und einer Webseite die psychische Gesundheit von älteren Menschen fördern, ihre Ressourcen und ihre Resilienz stärken und das Thema Einsamkeit gesellschaftlich enttabuisieren. Sieben Menschen geben einen Einblick in ihr Leben und erzählen, wie sich Einsamkeit für sie anfühlt und wie sie damit umgehen.

Der Film, die Portraits und die Broschüren stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und können somit auch für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung Ihrer Veranstaltung, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen zum gesamten Projekt finden Sie auf folgender Website.


Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer

Möchten Sie sich innerhalb des Schulsettings engagieren? Dann sind Sie beim Projekt "Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer" genau richtig. Mit Ihrer Geduld, Zeit und auch Lebenserfahrung bringen Sie Abwechslung in den lebhaften Schulalltag und ergänzen den Unterricht. Die freiwillig engagierten Seniorinnen und Senioren besuchen regelmässig eine Schulklasse und unterstützen diese im Schulalltag - sei es im Klassenzimmer, bei Schulveranstaltungen, im Lehrpersonenzimmer, in der Tagesstruktur oder auch auf dem Pausenplatz. 

Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Angebot von Pro Senectute Kanton Luzern und der Dienststelle Volksschulbildung. Das Angebot fördert den Austausch und die Beziehungen zwischen den drei beteiligten Generationen (Kind - Lehrperson - Seniorin oder Senior) und es entsteht gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz. Bereits seit 15 Jahren wird dieses Angebot durchgeführt mit insgesamt rund 250 pensionierten Personen, welche sich ehrenamtlich engagieren. Dieses Projekt zieht sich über 41 Gemeinden im ganzen Kanton. Das Angebot steht Seniorinnen und Senioren aller Berufsgruppen offen, es benötigt keine pädagogischen Vorkenntnisse. 

Werden Sie ein wertvoller Teil der Schule und informieren Sie sich auf der Homepage von Pro Senectute Kanton Luzern oder der Website der Dienststelle Volksschulbildung über das Projekt. Für interessierte Seniorinnen und Senioren ist die Pro Senectute Kanton Luzern die Anlaufstelle, für interessierte Lehrpersonen die Dienststelle Volksschulbildung. 


Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen