Kontakt- und Impulstreffen für Seniorenräte, Alterskommissionen, Seniorengruppen und Interessierte. Im Zentrum der Treffen stehen der Austausch und das Kennenlernen von Praxisbeispielen, als Impuls für Gemeinden, Organisationen und Vereine. Warum ist Gesundheitsförderung im Alter wichtig? Was können wir tun, um in den Gemeinden die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren aktiv zu fördern? Was gibt es für gute Praxisbeispiele aus Gemeinden? Die Kontakt- und Impulstreffen werden in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Kanton Luzern, Bereich Gemeinden / Projekte organisiert und durchgeführt.
6. Kontakt- und Impulstreffen am 20. Oktober 2022
Schwerpunkt des diesjährigen Treffens ist das Thema «Zuversicht kennt kein Alter». Ein Fachreferat sowie unterschiedliche Workshops werden dieses Thema vertiefen. Das Kontakt- und Impulstreffen findet am Donnerstagnachmittag, ab 13.30 bis ca. 17.00 Uhr mit anschliessendem Apéro im Armee-Ausbildungszentrum Luzern (AAL) statt.
Programm:
13:30 Uhr Start
14:00 Uhr Fachreferat von Rayk Sprecher zum Thema «Mit zuversichtlicher Skepsis: Über Haltungen zur Zukunft»
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Diskussion und Austausch in den Workshops
16:40 Uhr Apéro
Auswahl der Workshops:
- Einblick in die Dalcroze Rhythmik
Die Essenz der Dalcroze Rhythmik ist die Verbindung von Musik, welche das Gedächtnis, die Emotionen und die Aufmerksamkeit positiv beeinflusst, mit der Bewegung und dem Rhythmus, der die motorische Aktivität erleichtert und strukturiert. Erleben Sie anhand von Multitasking Übungen die Arbeitsweise der Dalcroze Rhythmik. Die auf den ersten Blick einfach wirkenden Übungen erhalten und trainieren die körperlichen und mentalen Fähigkeiten.
Workshop-Leitung: Diana Wyss, diplomierte Rhythmiklehrerin mit Weiterbildung in Seniorenrhythmik nach Dalcroze
- Begegnung - mit Geschichten und Menschen
Jeder Mensch besitzt einen reichen Erfahrungsschatz an Erlebnissen und Geschichten, die Türöffner sein können für den Kontakt und den Austausch mit anderen Menschen. Am Beispiel vom Projekt Lesegenuss wird gezeigt, wie in einem sehr niederschwelligen Rahmen Menschen über Geschichten zusammengebracht werden, wie damit Impulse gesetzt und neue Erfahrungen gemacht werden können.
Workshop Leitung: Sonia Di Paolo, Projektleiterin und Gemeindeanimatorin i.A.
- Gemeinsam mit allen Sinnen geniessen
Essen spricht in jeder Lebensphase alle Sinne an und macht mit Freunden am meisten Spass. Dies wird auch im Projekt Ernährung 60plus grossgeschrieben wo wir Kochworkshops für ältere Menschen fördern. Gemeinsam schärfen wir am 20. Oktober die Sinne für Freude am Essen und Sie erfahren mehr über das Projekt, dass Sie auch in Ihrer Gemeinde lancieren können.
Workshop-Leitung: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
- Humor und Lachen sind Medikamente ohne Nebenwirkungen
Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeiten der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicke, mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Gemeinsam befassen wir uns im Workshop ein wenig mit Humor und Lachen. Beide sind individuell geprägt und lassen sich sogar üben!
Workshop-Leitung: Marcel Schuler, dipl. Sozialarbeiter FH, Hobby-Clown, Mitglied www.humorcare.ch
Die Online-Anmeldung wird Anfang Juli auf dieser Seite verfügbar sein.