Dienststelle Gesundheit und Sport gesundheit.lu. ch

Kantonales Tabakpräventionsprogramm

Der Konsum von Tabak- und Nikotin ist weit verbreitet. Eine Auswertung der Gesundheitsbefragung von 2017 zeigt, dass rund ein Viertel der Luzerner Bevölkerung raucht. Dabei ist Tabakkonsum nach wie vor die wichtigste vermeidbare Todesursache.

Aus diesem Grund will der Kanton Luzern handeln. Die Vision des kantonalen Tabakpräventionsprogramms 2022-2025 ist, den Nikotinkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren und einen Wandel der gesellschaftlichen Norm vom Rauchen hin zum Nichtrauchen zu erreichen. Ein Leben frei von Tabak und Nikotin soll zur Selbstverständlichkeit werden.

Abgeleitet von den Zielen der nationalen Strategien (Strategie Gesundheit 2030, Strategie Sucht 2017–2024, Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten 2017–2024) und der strategischen Grundlagen des Tabakpräventionsfonds verfolgt das kantonale Programm die folgenden Ziele:

  • Verhinderung des Einstiegs
  • Förderung des Ausstiegs aus dem Tabakkonsum
  • Schutz vor Passivrauchen
  • Sensibilisierung
  • Information der Bevölkerung

 

Finanziert wird das Programm vom Tabakpräventionsfonds.

Dienststelle
Gesundheit und Sport

Meyerstrasse 20

Postfach 3439

6002 Luzern

Standort

Telefon 041 228 60 90

 

Leiterin Tabakpräventionsprogramm

Iris Kohler
Telefon   041 228 87 92

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen