Wir empfehlen positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen, folgende Massnahmen umzusetzen, um die Weiterverbreitung des Virus zu reduzieren. Diese Massnahmen sollten möglichst während mind. 5 Tagen ab Symptombeginn (falls Sie keine Symptome haben: ab Testdatum) und bis mind. 2 Tage nach dem Abklingen der Symptome befolgt werden.
- Informieren Sie Ihre engen Kontakte* über Ihre Infektion.
- Schränken Sie Ihren Kontakt mit anderen Personen so weit wie möglich ein.
- Tragen Sie bei Kontakt mit anderen Personen eine Maske und halten Sie einen Abstand von ≥1.5m ein.
- Sofern Ihr Gesundheitszustand ein Weiterarbeiten erlaubt: besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Arbeitgeber. Arbeiten Sie wenn möglich im Homeoffice.
- Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können bzw. falls Ihr Arbeitgeber ein Arztzeugnis verlangt, kontaktieren Sie Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin.
- Meiden Sie öffentliche Orte.
* Als enger Kontakt gelten (höheres Infektionsrisiko) Kontakte von unter 1,5 Metern und während mehr als 15 Minuten (einmalig oder kumulativ) ohne geeigneten Schutz (z.B. Trennwand oder beide Personen tragen eine Gesichtsmaske) in den 2 Tagen vor Symptombeginn (oder vor Testdatum bei asymptomatischen Personen) sowie danach.
Hier finden Sie Informationen, wo Sie sich testen lassen können. |
Vorgehen bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus
Wenn Sie Symptome haben, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen, oder wenn Sie aus einem anderen Grund denken, dass Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, sollten Sie sich sofort testen lassen. Verhalten Sie sich wie oben beschrieben.
Beim Auftreten von neuen besorgniserregenden Virusvarianten (VoC für «Variant of Concern») oder in sonstigen besonderen Situationen, kann es zur erneuten Anordnung von Massnahmen (Isolation und/oder Quarantäne) kommen. Die von diesen Massnahmen betroffenen Personen werden direkt durch das kantonale Contact Tracing informiert.
Welches sind typische Krankheitssymptome einer Coronavirus Infektion?
Bei einer Infektion mit dem Coronavirus treten oft Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten [meist trocken], Kurzatmigkeit, Brustschmerzen), Fieber und/oder plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns auf. Zudem sind folgende Symptome möglich: Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Unwohlsein, Muskelschmerzen, Schnupfen, Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen), Hautausschläge.
Wir empfehlen auch bei leichten Symptomen einen SARS-CoV-2-Test, insbesondere, wenn Sie Kontakt zu besonders gefährdeten Personen** haben.
** Als besonders gefährdete Personen, d.h. Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung, gelten ältere Menschen; schwangere Frauen; Erwachsene mit Trisomie 21 sowie Erwachsene mit bestimmten Formen folgender chronischer Krankheiten: Bluthochdruck; Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Diabetes; Lungen- und Atemwegserkrankungen; Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen; Krebs; Adipositas (BMI ≥35 kg/m2); Niereninsuffizienz, Leberzirrhose